FIA-GT
ATS Formel 3 Cup
F3-EuroSeries
Seat Leon Supercopa>
motorsport-guide
MRT
DMSB



Showdown in Hockenheim:Dreikampf um ADAC GT Masters-Titel
Ford GT zurück im ADAC GT Masters

Zwei Heißsporne aus Österreich kämpfen mit Söhnen von zwei deutschen Rennfahrerlegenden um den Titel im ADAC GT Masters: So lautet die Ausgangslage vor dem spannenden Finale der "Liga der Supersportwagen" am Wochenende (2. bis 4. Oktober) in Hockenheim. Vor dem Finale liegen Luca Ludwig und Sebastian Asch (Team Zakspeed) im Mercedes-Benz SLS AMG mit 31 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze vor Verfolger Dominik Baumann (BMW Sports Trophy Team Schubert) im BMW Z4. Der Österreicher bekommt von BMW im Titelkampf prominente Verstärkung. Da Stamm-Teammkollege Jens Klingmann das Finale aufgrund einer Terminüberschneidung auslassen muß, unterstützt Ex-DTM-Champion Bruno Spengler Baumann in Hockenheim. Mit Außenseiterchance kommt Klaus Bachler (GW IT Racing Team Schütz Motorsport) im Porsche 911 zum Finale. Der Tabellendritte hat 37 Punkte Rückstand und will mit Unterstützung von Martin Ragginger die Fahrerwertung noch zu seinen Gunsten drehen. In den beiden Finalrennen werden für die Siege insgesamt noch 50 Punkte vergeben. Spannung herrscht vor dem Finale auch noch in der Team- und Gentlemen-Wertung, die ebenfalls erst in Hockenheim entschieden werden.


Asch könnte in Hockenheim ADAC GT Masters-Geschichte schreiben. Der Champion von 2012 hat die Chance, als erster Fahrer zwei Mal die Fahrerwertung des ADAC GT Masters zu gewinnen. "Unser Vorsprung ist mit 31 Punkten solide, aber zuletzt in Zandvoort haben wir gesehen, wie schnell man einen Vorsprung auch wieder verlieren kann", sagt der Sohn von Tourenwagenlegende Roland Asch. "In Hockenheim kann noch alles passieren, es kann sich noch schnell drehen. 2012 habe ich den Titel in einem dramatischen Finale gewonnen, damals waren wir vor dem letzten Rennwochenende Dritte."

Ludwig teilt die Meinung seines Teamkollegen und ist aber ebenso fest entschlossen, den Titel in Hockenheim einzufahren. "Wir haben die Saison geprägt und mit uns wird man auch beim Finale rechnen müssen. Von der Papierform sieht es gut aus und im vergangenen Jahr hatte ich in Hockenheim mit einer Pole und langer Führung einen guten Auftritt. Ich will diesen Titel unbedingt."


Baumann kennt die Situation des Verfolgers vor dem Finale nur zu gut. Schon in den vergangenen beiden Jahren hatte er vor dem Finale Titelchancen und nimmt die Situation daher gelassen. Baumann: "Ich versuche vor dem Finale entspannt zu bleiben. Realistisch gesehen ist es nicht einfach diesen großen Vorsprung aufzuholen, denn der Mercedes-Benz wird in Hockenheim schnell sein." An der Seite von Baumann gibt DTM-Star Spengler sein Debüt im ADAC GT Masters. Erstmals startet mit dem Kanadier ein aktiver DTM-Pilot in der "Liga der Supersportwagen". Als Dritter mit 37 Punkten will Bachler die Fahrerwertung in Hockenheim noch drehen. Das dieses Vorhaben nicht unmöglich ist, bewies sein Team GW IT Racing Schütz Motorsport zuletzt im vergangenen Jahr, als die Mannschaft aus dem nahen Bobenheim-Roxheim mit 37 Punkten Rückstand in das Finalwochenende startete und auf Titelkurs lag, ehe ein missglückter Boxenstopp die Titelträume beendete.

Nicht nur der Dreikampf zwischen den Mercedes-Benz, BMW und Porsche sorgt für Spannung in Hockenheim. Bentley brennt nach guter Leistung in der zweiten Saisonhälfte ebenso auf einen weiteren Sieg wie die starken Audi-Teams kfzteile24 MS RACING, C.Abt Racing und YACO Racing, die drei von zuletzt sechs Läufen gewannen. Angreifen wollen auch die Hockenheim-Doppelsieger aus 2014, Lokalmatador Andreas Wirth (30, Heidelberg) und Daniel Keilwitz (26, Villingen/beide Callaway Competition). Die Corvette-Piloten sind noch ohne Saisonsieg und wollen beim Heimspiel von Callaway ihre Corvette würdig verabschieden. Die Corvette wird in der Saison 2016 von dem neuen Modell C7 abgelöst, das beim ADAC GT Masters in Hockenheim seine Weltpremiere feiert.


CS

Spannend ist beim Finale in Hockenheim nicht nur der Kampf um die Fahrerwertung: Eng ist auch noch in der Teammeisterschaft. Vor dem Finale liegt das Team Zakspeed an der Spitze, nur zwölf Punkte dahinter liegt das BMW Sports Trophy Team Schubert. Das GW IT Racing Team Schütz Motorsport hat mit 38 Punkten Rückstand noch theoretische Chancen auf den Teamtitel. Um die Krone in der Gentlemen-Wertung kämpfen vier Titelkandidaten auf Supersportwagen drei verschiedener Hersteller. Der Kampf ist noch enger als ganz an der Spitze. Mit seinem Doppelsieg in Zandvoort hat Andreas Weishaupt (C.Abt Racing) im Audi R8 mit den Tabellenführer Dominic Jöst / Florian Scholze (MRS GT-Racing) im Nissan GT-R an der Spitze gleichgezogen. Remo Lips (RWT Racing Team), der in seiner Corvette nur knapp neun Punkte Rückstand hat, hofft ebenfalls noch auf den Titel.

Zum Finale in Hockenheim kann auch Exklusivreifenpartner Pirelli auf eine gelungene Debütsaison im ADAC GT Masters zurückblicken. "Hockenheim kennen wir natürlich nicht zuletzt aus der Formel 1 gut", sagt Anna Playford, Pirelli Trackside Engineer. "Der technisch anspruchsvolle Kurs bietet schnelle sowie enge, winklige Kurven, zudem schnelle Geraden und einige harte Bremspunkte, bei denen die Reifen extrem beansprucht werden. Der Asphalt ist relativ glatt und bei voraussichtlich milden Wetterbedingungen gehen wir von einem geringen Verschleiß aus."

Fans bekommen in Hockenheim schon einmal einen Ausblick auf die Saison 2016, wenn zahlreiche neue Supersportwagen ihre Premiere feiern. Im Fahrerlager von Hockenheim sind der neue Audi R8 LMS, BMW M6 GT3, Mercedes-AMG GT3 und Porsche 911 GT3 R sowie nach der Weltpremiere am Samstag auch die Corvette C7 GT3-R ausgestellt. Dazu gibt es einen Ausblick auf die neue ADAC TCR Germany, die ab 2016 im Rahmen des ADAC GT Masters an den Start geht.


CS

Ford ist zurück im ADAC GT Masters: Beim Finale der "Liga der Supersportwagen" in Hockenheim feiert der Ford GT sein Comeback. Nach zwei Jahren Pause bringt Lambda Performance den spektakulären US-Supersportwagen wieder an den Start. Gefahren wird der Ford beim Finale von Frank Kechele und Nico Verdonck, die gemeinsam 2013 in Spa-Francorchamps zum Debütsieg des Ford fuhren.mVor zwei Jahren verabschiedete sich der Ford GT mit einem Doppelsieg in Hockenheim aus dem ADAC GT Masters. Auf Initiative von Andreas Müller, dem Sohn des im vergangenen Jahr verstorbenen Lambda Performance-Teamgründers Harald Müller, kommt der Ford nun wieder zurück auf die Rennstrecke. "Unser Ergebnis von Hockenheim 2013 ist natürlich schwer zu toppen", sagt Frank Kechele, der ebenfalls nach zwei Jahren Pause in das Cockpit zurückkehrt, über das Ford-Comeback "Bei Tests in den vergangenen Wochen war der Ford schnell, konstant und zuverlässig und auch ich habe mich schnell wieder eingefunden. Nun bin ich sehr gespannt, wie konkurrenzfähig wir am Wochenende sind."


CS

Hockenheim bringt nicht nur die Titelentscheidung im ADAC GT Master, auch die ADAC Formel 4 sucht in Hockenheim ihren ersten Champion. Dazu sorgen noch die GT- und Tourenwagen der Spezial Tourenwagen Trophy (STT), die Markenpokal-Renner des Renault Clio Cup Central Europe und die Nachwuchsasse der Formel Renault 2.0 NEC für viel Rennaction am Samstag und am Sonntag.

Fans, die das ADAC GT Masters live an der Rennstrecke erleben wollen, erhalten Karten im Vorverkauf bereits ab 20 Euro inklusive Zugang zum Fahrerlager. ADAC Mitglieder profitieren beim Ticketkauf über das ADAC Vorteilsprogramm. Erhältlich sind die Tickets online unter www.adac.de/gt-masters, in allen ADAC Geschäftsstellen, unter www.eventim.de oder in einer von europaweit mehr als 20.000 Vorverkaufsstellen von Eventim.

Den genauen Ablauf der Veranstaltung findet ihr hier: Zeitplan ADAC Masters Weekend Hockenheim


Der Hockenheimring Baden-Württemberg liegt rund 80 km südlich von Frankfurt, 120 km nordwestlich von Stuttgart, 25 km südwestlich von Heidelberg. Über die Autobahn A6, Heilbronn - Mannheim die Ausfahrt Hockenheim nehmen, Von der A5 Karlsruhe - Frankfurt die Ausfahrt Walldorf. Die nächsten Flughäfen sind Frankfurt (80 km) und Stuttgart (120 km). Hotels können über den Verkehrsverein Hockenheim e. V., Rathausstr. 1, 68766 Hockenheimm, Telefon +49 (0) 6205 / 21-0, Telefax +49 (0) 6205 / 21-260, im Internet unter www.verkehrsvereinhockenheim.de oder online unter info@verkehrsvereinhockenheim.de gebucht werden.

MB/YS/ADAC