|
||||||||||||||||||||||||||
|
![]() Doppelsieg für Steve Kirsch Neueinsteiger zum zweiten Mal auf dem Treppchen ![]() Mit über 20 Tourenwagen ist das Starterfeld zum Saisonauftakt in Oschersleben gut gefüllt. Für die Turboklasse sind acht Rennboliden vier verschiedener Marken genannt. In der Division 2 wollen sieben Piloten auf 1,6l Saugern um Punkte kämpfen und auch in der Division „MINI“ sind sieben Fahrer bereit für den ersten Schlagabtausch der Saison 2015. Bei den MINIs wird wie in der Division 1 Jagd auf den Meister gemacht: Steve Kirsch will seinen Titel ebenfalls verteidigen und muss dabei neue und bekannte Konkurrenten im Auge behalten. Dirk Lauth und Bernhard Wagner sind routiniert hinter dem Lenkrad ihrer Cup-Minis und auch Michael Heide will in seiner zweiten Saison in der Spitzengruppe mitmischen. Rookie Jeremy Krüger und ADAC Logan Cup-Gewinner Nils Ballerstein gehen das erste Mal in der DTC an den Start und Victoria Froß wird in Oschersleben die einzige Pilotin im Grid sein. ![]() Sieben Fahrerinnen und Fahrer nahmen ihr freies Training am Freitagmittag bei schönem Wetter in Angriff. Nachdem zunächst die Positionen des öferten gewechselt hatten, hatte sich Steve Kirsch (Frensch Power Motorsport) mit vier gefahrenen Runden und einer Zeit von 1:44,558 Minuten gegenüber seiner Konkurrenz durchgesetzt. Hinter ihm lagen Nils Ballerstein (Heide Motorsport) und Bernhard Wagner, sein Teamkollege. Victoria Froß, die einzige Dame im Feld , ebenfalls Frensch Power Motorsport musste sich zunächst mit Rang sieben zufrieden geben. ![]() Das Qualifying, welches ausschlaggebend für das Rennen am Nachmittag auf dem Programm stand, fand am Morgen statt. Die Zeiten wurden gegenüber dem freien Training schneller. Diese Session musste bei noch 22 Minuten verbleibender Zeit mit der roten Flagge unterbrochen werden, denn Milenko Vukovic aus der Division 1 war ausgangs des Shell-S von der Strecke abgekommen und heftigst in die Leitplanken eingeschlagen. Zu dieser Zeit hatte sich Bernhard Wagner in Szene gesetzt. Hinter ihm lagen Michael Heide und Victoria Froß. Als die Zeit abgelaufen war hatte sich nach vier gefahrenen Runden Steve Kirsch mit einer Zeit von 1:44,097 Minuten die Pole-Position gesichert. Startplatz zwei und drei nehmen Nils Ballerstein und Bernhard Wagner ein. Dirk Lauth, Michael Heide, Jeremy Krüger und Victoria Froß mussten sich mit den Startplätzen vier, fünf, sechs und sieben zufrieden geben. ![]() Bei leucht feuchter Strecke mussten die Pilotinnen und Piloten ihren ersten Lauf in diesem Jahr unter die Räder nehmen. Nach der Einführungsrunde funktionierte der fliegende Start ohne Probleme. Der Pole-Setter Steve Kirsch konnte seine Position behaupten und führte das Feld an. Bernhard Wagner hatte unterdessen Nils Ballerstein niedergerungen und lag auf Platz zwei. Wenig später war Dirk Lauth von der Strecke abgekommen und landete im Kies. Er konnte das Rennen aber wieder aufnehmen und musste dem Feld hinterher eilen. Zwischenzeitlich war Steve Kirsch bereits hinter Reinhard Nehls aus der Division eins unterwegs. Bernhard Wagner hatte sich gegenüber seinem Kontrahenten Nils Ballerstein Luft verschafft. Es dauerte aber nicht lange und Nils Ballerstein hatte den Anschluß an den Frensch Power Piloten wieder gefunden. Runde um Runde ging es nun zwischen diesen beiden her. ![]() Nach dem Versuch an Michael Heide vorbeizugehen schlug Jeremy Krüger in die Reifenstapel ein, nachdem er von der Strecke abgekommen war. Nach acht gefahrenen Runden fing es stärker an zu tröpfeln. Bernhard Wagner konnte sich immer noch gut gegenüber Nils Ballerstein zur Wehr setzen. Steve Kirsch führte zu dieser Zeit mit einem Vorsprung von über 21 Sekunden. Im Verlauf der vierzehnten Runde wurde der Druck von Nils Ballerstein auf Bernhard Wagner zu groß, so das er diesen im nachhinein ziehen lassen musste. Victoria Froß, die einzige Dame im Feld hatte einen Platz gut gemacht. Nach 18 gefahrenen Runden überquerte Steve Kirsch als ersten die Ziellinie, gefolgt von Dirk Lauth und dem Österreicher Bernhard Wagner. In der Meisterschaft hat Steve Kirsch zwölf Punkte auf seinem Konto, gefolgt von Nils Ballerstein mit acht und Bernhard Wagner mit sechs Punkten. Bernhard Wagner (Frensch Power Motorsport): "Der Kampf hat viel Spaß gemacht – er war hart, aber fair. Ich denke, wir waren beide gleich schnell, aber dann ist mir ein Fehler unterlaufen." Nils Ballerstein (Heide Motorsport): "Ich bin sehr glücklich und habe mit Rang zwei meine eigenen Erwartungen übertroffen. Am Start hatte ich mich zwar verschaltet, dafür war die Aufholjagd umso besser." ![]() Das zweite Zeittraining stand für die Pilotinnen und Piloten am frühen Sonntagmorgen auf dem Programm. Die Strecke war durch den nächtlichen Regen noch immer feucht. Dadurch konnten auch keine schnelleren Zeiten als im ersten Qualifying erreicht werden. Steve Kirsch hatte bei noch vier Minuten zu fahrender Zeit sich mit einer Zeit von 1:46,043 Minuten auf Rang eins geschoben. Platz zwei und drei nahmen Nils Ballerstein und Dirk Lauth ein. Als noch eineinhalb Minuten auf der Uhr standen musste diese Sitzung mit der roten Flagge abgebrochen werden, da Reinhard Nehls aus der Division 1 etwas von der Strecke abgekommen war. Die Sitzung wurde dann auch nicht wieder aufgenommen. Zwischenzeitlich hatte Steve Kirsch seine eigene Bestzeit nochmals unterboten und holte sich mit 1:43,953 Minuten die Pole-Position. Hinter ihm werden Nils Ballerstein und Dirk Lauth ins Rennen gehen. Bernhard Wagner, Jeremy Krüger, Michael Heide und Victoria Froß mussten sich mit den Startpositionen vier, fünf sechs und sieben zufrieden geben. Nils Ballerstein (Heide Motorsport): "Ich bin erneut wirklich zufrieden mit dem Ergebnis des Qualifyings. Wieder Startplatz 2 für das Rennen 2 – das ist super für mein erstes Rennwochenende in der DTC. Mein Ste-Up war leider noch nicht ganz optimal, daran arbeiten wir jetzt bis zum Rennen am Nachmittag und dann werde ich vielleicht noch ein bisschen zulegen können." ![]() Ihren zweiten Lauf nahmen die Pilotinnen und Piloten am Sonntagnachmittag in Angriff. Nach der Einführungsrunde funktionierte der stehende Start ohne weiteres. Der Pole-Setter konnte seine Position behaupten. Wenig später war für Victoria Froß das Rennen bereits gelaufen, denn sie war von Dominique Schaak aus der Division 2 und Ronny Reinsberger ebenfalls Division 2 ins Aus geschickt worden. Sofort kam das Saftey Car zum Einsatz um sie aus dem Kies zu bergen. Der Re-Start erfolgte nach drei Runden und ging wieder zu Gunsten von Steve Kirsch aus. Hinter Steve Kirsch befand sich Dirk Lauth gefolgt von Bernhard Wagner. Bernhard Wagner musste sich später harten Attacken von Nils Ballerstein erwehren. Im nachhinein musste er diesen dann ziehen lassen. Jeremy Krüger hatte dann im Shell-S einen Dreher zu verzeichnen. Die nachfolgenden Piloten hatten noch Glück das sie ihm rechtzeitig ausweichen konnten. An der Spitze baute Steve Kirsch seinen Vorsprung immer weiter aus. ![]() Dirk Lauth hatte sich auf leisen Sohlen auf Platz zwei gefahren. Zuvor hatte er Bernhard Wagner und Nils Ballerstein niedergerungen. Zur gleichen Zeit war Michael Heide auf Abwegen unterwegs. Im wilden Drift ging es dann durchs Kiesbett. Zu dieser Zeit lag er auf Rang sechs. Da in der Schlußphase sich Dirk Lauth und Nils Ballerstein nicht einig sind, konnte Bernhard Wagner wieder den Anschluß an dieses Duo finden. Es dauerte nicht lange und Bernhard Wagner versuchte außen an Nils Ballerstein vorbeizugehen. Dieser zog dann nach außen, mit der Folge, das Bernhard Wagner von der Strecke abkam, danach ging es ab ins Kiesbett. Er konnte seine Fahrt dann aber wieder aufnehmen. In der letzten Runde hatte Dirk Lauth nichts zu lachen, denn die Attacken von Nils Ballerstein wurden nun immer härter. Aber ihm nachhinein konnte er die Oberhand behalten. Sieger nach 17 Runden wurde Steve Kirsch vor Dirk Lauth und Nils Ballerstein. Bernhard Wagner überquerte die Ziellinie auf Platz vier. ![]() In der Meisterschaft führt Steve Kirsch mit 24 Punkten vor Nils Ballerstein mit vierzehn und Dirk Lauth mit zwölf Punkten. In der Gentlemenwertung liegt Dirk Lauth mit zehn Zähler auf Rang eins, gefolgt von Bernhard Wagner mit ebenfalls zehn und Michael Krings aus der Division 2 mit 8,33 Zähler. Die Rookiewertung führt Victoria Froß mit 1,43 Punkten vor Jeremy Krüger mit ebenfalls 1,43 Punkten an. Steve Kirsch (Frensch Power Motorsport): "Ich hatte wirklich auf Regen gehofft, dann wäre es richtig spannend geworden. Dieses Wochenende war ein richtig guter Anfang und die Punkte sind wichtig. Schließlich kann man nicht davon ausgehen, dass es immer so gut läuft." Nils Ballerstein (Heide Motorsport): "Mein Start war mal wieder nix – zu viel Wheelspin. An Wagner kam ich noch vorbei, aber Dirk war später wie eine Wand." ![]() Tabellen:
|
|